Ich bitte um Verständnis, dass ich Thomas W. von
hier zitiere und auch meine Einwände hier vorbringe, da ich -wie gesagt- genauere Betrachtungen dieses Themas in einem Thread namens
"Winterperiode" für einigermaßen
off-topic halte.
Thomas W. hat geschrieben: ↑27.11.2019, 23:31
... Mit jeder noch so kleinen Dämpfung erhöhe ich die Übertragung eines ungewollten Geräusches auf (in diesem Falle) das Haus.
Also: es geht um Entkopplung. Und das leisten diese nackigen Federn (ohne Dämpfung) hervorragend
Ich glaube der erste Satz ist falsch. Nach meiner Meinung gilt:
Je höher die Dämpfung zwischen Klima und Konsole, desto weniger Schall wird in das Haus eingekoppelt. Eine Entkopplung einer etwaigen Bewegung der Klima und der ruhenden Konsole ist selbstverständlich notwendig.
Richtig dimensionierte, nackige Federn sind bestens geeignet, um die
Bewegung eines ihrer Enden (an der Klima) bei Stillstand des anderen Endes (an der Konsole) abzubremsen, bevor ihr Federweg erschöpft ist, sodaß die bewegte Masse nicht aufschlägt und die Trägheitskräfte durch die Federkraft beschränkt bleiben. Grundsätzlich jedoch wirken an beiden Federenden (dem ruhenden und dem bewegten) nach Newton3 gleich große Kräfte. So eine Feder entkoppelt also die
Bewegung einer (bewegten) Masse vollständig von (z.B.) einer feststehenden Konsole, beseitigt aber nicht die veränderlichen Auflagekräfte. Während die Bewegung durch die Feder isoliert wird, bewirken die mit der jeweiligen Länge der Feder schwankenden, gleich großen Kräfte (an Klima und Konsole) an der Konsole Vibrationen, die auf das Haus übertragen werden können. Die gesamte von der Klima erzeugte Vibrationsenergie wird von der verlustlosen Feder auf die von der Bewegung entkoppelte Konsole übertragen.
Weil man bei einer Heimklima erwarten kann, dass der Kompressor schon vom Restgerät Bewegungs-entkoppelt ist (wegen der zusätzlichen Massen!), und weil ein vernünftiger Ventilator keine Federaufhängung braucht, das Gesamt-Gerät also nicht hüpft, sind auch keine weiteren Federn sinnvoll, um es an einer ruhenden Konsole zu befestigen. Der Auflage-Andruck der Klima schwankt, sodass sie vibriert, jedoch
ohne sich (nennenswert) zu bewegen. Hier ist eine
Dämpfung der von der Klima eingekoppelten Vibrationsenergie nützlich. Eine
große Dämpfung wandelt
viel Vibrationsenergie in Wärme um, bei einer
kleinen Dämpfung wird
wenig Vibrationsenergie umgewandelt. Alles was an restlicher, mechanischer Vibrationsenergie in die Konsole gelangt, verursacht Körperschall im Haus. Eine (idealisierte) Feder wandelt
keine mechanische Energie in Wärmeenergie um.
Die Entkopplung von
Bewegung und die Dämpfung von
Vibration sind zwei unterschiedliche Aufgaben, die von unterschiedlichen Bauelementen, die ggf. kombiniert werden können, geleistet werden. Ohne Feder keine Resonanz, und viel Dämpfung keine Resonanz. BTW, der im Thread verlinkte Hersteller verwendet die Begriffe
Schwingungsisolation für Bewegungsentkopplung und
Schwingungsdämpfung für Dämpfung der Vibrationsenergie.