Leute, ihr strapaziert meine Nerven. Aber echt.
Könnt Ihr, statt nach dem Seitenbetreiber zu rufen, nicht einfach Ruhe geben?
Jeder hat hier seine eigene Schreibe, ein paar User dabei eine sehr "ausgeprägte".
Genießt diese Vielfalt, aber reitet nicht weiter darauf herum. Das meine ich jetzt Ernst. Kein Fingerpointing mehr!
Die Zeit letztes Jahr im Herbst, in der ich das Forum mal ein paar Wochen vom Netz genommen habe, war eine Wohltat für mich.
Wenn sich das hier nicht bessert, werde ich mir wieder mal eine Auszeit nehmen.
Gruß
Thomas
.. wenn man das gelesen und akzeptiert hat, kann man es oben rechts wegklicken
Könnt Ihr, statt nach dem Seitenbetreiber zu rufen, nicht einfach Ruhe geben?
Jeder hat hier seine eigene Schreibe, ein paar User dabei eine sehr "ausgeprägte".
Genießt diese Vielfalt, aber reitet nicht weiter darauf herum. Das meine ich jetzt Ernst. Kein Fingerpointing mehr!
Die Zeit letztes Jahr im Herbst, in der ich das Forum mal ein paar Wochen vom Netz genommen habe, war eine Wohltat für mich.
Wenn sich das hier nicht bessert, werde ich mir wieder mal eine Auszeit nehmen.
Gruß
Thomas
.. wenn man das gelesen und akzeptiert hat, kann man es oben rechts wegklicken
Wp La11as Umbau geschafft
Re: Wp La11as Umbau geschafft
Hallo Bernhard !
Mess mal die Differenz am Kondensator zwischen Heizungswassereingang (unten) und Kondensatausgang (flüssig unten)
mfg. Eisvogel
Mess mal die Differenz am Kondensator zwischen Heizungswassereingang (unten) und Kondensatausgang (flüssig unten)
mfg. Eisvogel
- Hydraulikberni
- 2-Ventiler
- Beiträge: 289
- Registriert: 31.05.2017, 22:37
Re: Wp La11as Umbau geschafft
Hallo Herbert,
habe vorhin gemessen: Kondensatorausgang 20,8^C Heizungswassereingang 24,8°C .
Kann das sein?
Grüsse,
Bernhard
habe vorhin gemessen: Kondensatorausgang 20,8^C Heizungswassereingang 24,8°C .
Kann das sein?
Grüsse,
Bernhard
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.
Re: Wp La11as Umbau geschafft
Hallo Bernhard!
Optimal liegst du, wenn der Kondensatausgang 0,5 K über dem Heizungswassereintritt hast. Das hängt aber davon ab,
wie hoch du den Kondensatstand im Kondensator hast. (Energietausch flüssig zu flüssig)
Mfg. Eisvogel
Bist du dir sicher, das du das gemessen hast? Anders rum sage ich ja, aber dieses Ergebnis kann nicht stimmen.Hydraulikberni hat geschrieben: ↑27.12.2018, 15:18Hallo Herbert,
habe vorhin gemessen: Kondensatorausgang 20,8^C Heizungswassereingang 24,8°C .
Kann das sein?
Grüsse,
Bernhard
Optimal liegst du, wenn der Kondensatausgang 0,5 K über dem Heizungswassereintritt hast. Das hängt aber davon ab,
wie hoch du den Kondensatstand im Kondensator hast. (Energietausch flüssig zu flüssig)
Mfg. Eisvogel
Re: Wp La11as Umbau geschafft
Hallo Herbert,
Gruß
Walter
das ist mir schon klar. Wo liegt im Idealfall der Kondensationdruck/Temperatur? Etwas über dem Heizungs Vorlauf (warme Seite). Wieviel höher?Optimal liegst du, wenn der Kondensatausgang 0,5 K über dem Heizungswassereintritt hast.
Gruß
Walter
Re: Wp La11as Umbau geschafft
Hallo Walter!
Detto gilt auch für die Verdampfungstemperatur diese liegt ebenfalls 3-4 K unter Grundwasseraustritt.
mfg. Herbert
Man kann ihn nicht messen, zumindest ich nicht, aber gehe davon aus, das die Kondensationstemperatur 3-4 K über dem Heizungswasseraustritt liegt.
Detto gilt auch für die Verdampfungstemperatur diese liegt ebenfalls 3-4 K unter Grundwasseraustritt.
mfg. Herbert
Re: Wp La11as Umbau geschafft
Hallo Herbert!
Warum kannst Du das nicht messen?
Du siehst doch den Kondensationsdruck auf der Monteurhilfe oder einem fest verbauten Manometer und der Heizungsvorlauf ist doch sowieso klar?
3 -4 K, das hatte ich mir auch so gedacht. Nach Montage meines Monsterverdampfers ist der Verflüssiger nun etwas klein und die Kondensation liegt 8 - 10 Grad über Heizungs VL. Sicher nicht optimal.
Ich betreibe ja noch eine weitere Industrieanlage von Dimplex. Da liegt die Kondensationstemperatur nicht einmal 2 Grad über Heizungs VL.
Als weitere Folge davon muss die KM Menge jetzt ganz genau stimmen. Der Bereich zwischen Blasenbildung und HD Störung ist sehr klein.
Aber die Unterkühlung ist absolut in Ordnung. Das wundert mich selbst. Max 1 Grad über Ausgang Kondensator zum Heizugs RL.
Hab noch einen Platten WT rumliegen. Könnte den dazu nehmen. Aber ob das den Aufwand lohnt?
Gruß
Walter
PS
Viel schlimmer und hat nichts damit zu tun:
Dauernd ISOLATIONSFEHLER bei meiner PV Anlage. Sehr feuchtes Wetter.
Warum kannst Du das nicht messen?
Du siehst doch den Kondensationsdruck auf der Monteurhilfe oder einem fest verbauten Manometer und der Heizungsvorlauf ist doch sowieso klar?
3 -4 K, das hatte ich mir auch so gedacht. Nach Montage meines Monsterverdampfers ist der Verflüssiger nun etwas klein und die Kondensation liegt 8 - 10 Grad über Heizungs VL. Sicher nicht optimal.
Ich betreibe ja noch eine weitere Industrieanlage von Dimplex. Da liegt die Kondensationstemperatur nicht einmal 2 Grad über Heizungs VL.
Als weitere Folge davon muss die KM Menge jetzt ganz genau stimmen. Der Bereich zwischen Blasenbildung und HD Störung ist sehr klein.
Aber die Unterkühlung ist absolut in Ordnung. Das wundert mich selbst. Max 1 Grad über Ausgang Kondensator zum Heizugs RL.
Hab noch einen Platten WT rumliegen. Könnte den dazu nehmen. Aber ob das den Aufwand lohnt?
Gruß
Walter
PS
Viel schlimmer und hat nichts damit zu tun:
Dauernd ISOLATIONSFEHLER bei meiner PV Anlage. Sehr feuchtes Wetter.
Re: Wp La11as Umbau geschafft
Na da würd ich ja mal prüfen wo das Kabel nicht in Ordnung ist oder in welchen Stecker das Wasser reinkriecht. Ich hoffe mal, daß das kein Modulfehler ist.
Re: Wp La11as Umbau geschafft
Hi Walter
Wie hoch ist denn die Unterkühlung bei dir ?
Meine Werte:12,7 bar HD ,Heissgas 55°C, 30°C Vorlauf ,24°C Rückl , VerflüssigungsT. bei etwa 30 °C(Siedepunkt).R407C. Taupunkt liegt 5 Grad höher (hier hat R407 nur 5K Gleit)
Saugseite: 4,3bar,Verdichtereigang bei 8°C , Sole 6°/3°, Überhitzung 4K ,Verdampfungstemperatur bei 4°C(Taupunkt) , Siedepunkt -2°C(hier Gleit um 6,5K)
Unterkühlung liegt bei mir bei 10K, TEV Eingang 20°C, 2-3 °C davon im IWT, bei Überhitzung etwa 4°C im IWT.
mfg kova
Wie hoch ist denn die Unterkühlung bei dir ?
Meine Werte:12,7 bar HD ,Heissgas 55°C, 30°C Vorlauf ,24°C Rückl , VerflüssigungsT. bei etwa 30 °C(Siedepunkt).R407C. Taupunkt liegt 5 Grad höher (hier hat R407 nur 5K Gleit)
Saugseite: 4,3bar,Verdichtereigang bei 8°C , Sole 6°/3°, Überhitzung 4K ,Verdampfungstemperatur bei 4°C(Taupunkt) , Siedepunkt -2°C(hier Gleit um 6,5K)
Unterkühlung liegt bei mir bei 10K, TEV Eingang 20°C, 2-3 °C davon im IWT, bei Überhitzung etwa 4°C im IWT.
mfg kova
Re: Wp La11as Umbau geschafft
Hallo Ninja, das ist mir schon klar. Aber leichter gesagt als getan. Aber zum Glück in diesem Fall Flachdach Installation. Aber Ost/West Anlage und darum muss ich schon eine Reihe demontieren, um dran zu kommen. 80 Module.Na da würd ich ja mal prüfen wo das Kabel nicht in Ordnung ist oder in welchen Stecker das Wasser reinkriecht. Ich hoffe mal, daß das kein Modulfehler ist.
Ist eine Anlage von Solaredge mit einzelnen Leistungsoptimieren. Da sollte dann doch keine Spannung nach Abschaltung sein? DC-SAFE
Ich weiß, WP Forum.
Gruß
Walter
Re: Wp La11as Umbau geschafft
Hallo Kova,
danke für deine Antwort. Es ist mir jetzt etwas zu mühsam, alle Werte zu dokumentieren. Die sind aber in Ordnung. Ich habe nur erhöhte Kondensationstemperaturen. Kondensator wohl jetzt wirklich knapp in der Größe.
Hatte vergessen: KM R 134a
Gruß
Walter
danke für deine Antwort. Es ist mir jetzt etwas zu mühsam, alle Werte zu dokumentieren. Die sind aber in Ordnung. Ich habe nur erhöhte Kondensationstemperaturen. Kondensator wohl jetzt wirklich knapp in der Größe.
Hatte vergessen: KM R 134a
Gruß
Walter
Re: Wp La11as Umbau geschafft
Hallo Walter!
Meines Wissens muss die Kondensationstemperatur über der Heizungsvorlauf liegen.
Ich glaube, das ich hier keine reellen Bedingungen mehr habe. Erstens der gewaltige vorgeschaltete Heißgasenthitzer.
Weiters der weit über zehnfache überdimensionierte Kondensator.
Ich kann es nicht messen!!!
Für mich zählt die endgültige AZ, die kann ich sehr wohl berechnen bzw. wird kontinuierlich während des Betriebes sowieso berechnet.
Seit Zählerrückstellung am 01.01. 2019 eine einzige Abschaltung (Takt), da hat die Solar die Wärmepumpe rausgeschmissen. Sonst lief sie durch.
Mir ist zu Ohren gekommen das Walter 2 tolle AZ für den Dezember lieferte und noch immer ohne FU.
Aber ich weiß, er hat ihn bereits im Talon.
Werd wohl meinen Danfoss FU speziell für PM Motoren und den Daikin PM Rollkolben auspacken müssen um wieder ein Stück
nach vor zu rücken.
Mfg. Herbert
Soeben nachgeschaut: Hochdruckmanometer am Kondensatoreingang exakt 29°C (sauteures Hochdruckmanometer, kann 0,1 K ablesen, fix verbaut). Heizungsvorlauf zur selben Zeit abgelesen. 33,2 °C.
Meines Wissens muss die Kondensationstemperatur über der Heizungsvorlauf liegen.
Ich glaube, das ich hier keine reellen Bedingungen mehr habe. Erstens der gewaltige vorgeschaltete Heißgasenthitzer.
Weiters der weit über zehnfache überdimensionierte Kondensator.
Ich kann es nicht messen!!!
Für mich zählt die endgültige AZ, die kann ich sehr wohl berechnen bzw. wird kontinuierlich während des Betriebes sowieso berechnet.
Seit Zählerrückstellung am 01.01. 2019 eine einzige Abschaltung (Takt), da hat die Solar die Wärmepumpe rausgeschmissen. Sonst lief sie durch.
Mir ist zu Ohren gekommen das Walter 2 tolle AZ für den Dezember lieferte und noch immer ohne FU.
Aber ich weiß, er hat ihn bereits im Talon.
Werd wohl meinen Danfoss FU speziell für PM Motoren und den Daikin PM Rollkolben auspacken müssen um wieder ein Stück
nach vor zu rücken.
Mfg. Herbert
Zuletzt geändert von Benutzer 772 gelöscht am 14.01.2019, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wp La11as Umbau geschafft
Hallo Walter!
Arbeite seit Tagen an Plato25 seiner Maschine. Hab den Zugang zu seiner UVR1611 über CMI (das geht).
Jetzt läuft sie seit Stunden ohne das sich die Temperatur auch nur um 0,1 K geändert hätte (Differenzregelung)voll im Regelbereich.
Auszug PID Regler WP Vorlauf
https://www.dropbox.com/s/b1ua5ihriwvh3 ... 9.png?dl=0
Mfg. Herbert
Arbeite seit Tagen an Plato25 seiner Maschine. Hab den Zugang zu seiner UVR1611 über CMI (das geht).
Jetzt läuft sie seit Stunden ohne das sich die Temperatur auch nur um 0,1 K geändert hätte (Differenzregelung)voll im Regelbereich.
Auszug PID Regler WP Vorlauf
https://www.dropbox.com/s/b1ua5ihriwvh3 ... 9.png?dl=0
Mfg. Herbert
Re: Wp La11as Umbau geschafft
Hallo Herbert
Meine Werte sind relative Werte ,muss man noch in absolute umrechnen , wenn man in die Tabele reinschaut .
R134A : 6,5bar relativ sind 29°C , 7,5 sind 33°C.
Vieleicht relative und absolute Werte vertauscht ? Nur Vermutung.
Werd wohl meinen Danfoss FU speziell für PM Motoren und den Daikin PM Rollkolben auspacken müssen um wieder ein Stück
nach vor zu rücken.
Das interesiert mich auch brenend , meine Versuche mit FU waren nicht wirklich was besonderes.
Die Inverter sind einfach eine Liga höher eingesiedelt .
mfg kova
Meine Werte sind relative Werte ,muss man noch in absolute umrechnen , wenn man in die Tabele reinschaut .
R134A : 6,5bar relativ sind 29°C , 7,5 sind 33°C.
Vieleicht relative und absolute Werte vertauscht ? Nur Vermutung.
Werd wohl meinen Danfoss FU speziell für PM Motoren und den Daikin PM Rollkolben auspacken müssen um wieder ein Stück
nach vor zu rücken.
Das interesiert mich auch brenend , meine Versuche mit FU waren nicht wirklich was besonderes.
Die Inverter sind einfach eine Liga höher eingesiedelt .

mfg kova
Re: Wp La11as Umbau geschafft
Hallo kova1902!
Trotzdem komme ich auf folgende Werte.
Heizungsvorlauf 33,4°C Temperatur am Manometer 33°C absolut?
Fahr jetzt gut 10 Jahre mit FU, der FU war immer der gleiche. Allerdings tauschte ich mehrmals die Verdichter.
Kein einziger ging kaputt. Hab sie noch alle auf Lager.
Der große Renner dabei war der ZR28 in Verbindung mit R134a. Aber gut waren sie alle. Einzig der Maneurop
Hubkolben (blaue Kapsel) war im unteren Drehzahlbereich unruhig.
Seit rund 5 Jahren läuft ein GEA_Bock Doppelhubkolben.
Jedoch die Technik ist nicht stehengeblieben.
Wenn ich denke, was sich da an den Heizungspumpen in Verbindung mit PM Motoren getan hat.
Wo einst eine Grundfos mit 90 Watt lief, läuft heute eine Magna mit 17 Watt.
Kältetechnisch, denke ich, habe ich das ausgereizt.
So denke ich, das auch hier mit einem Verdichter in PM Ausführung noch einiges zu holen ist.
Mein Fuji Frenic ist aber nicht für PM Motoren ausgelegt.
Der Danfoss FU hat mich bei 123 150,- gekostet, ebenso der Daikin Rollkolben
( kostengünstige Spende eines User hier aus dem Forum für Versuchszwecke)
Klar, bei meinen Heizkosten von rund 300,- im Jahr rechnet sich das nicht.
Ist aber auch etwas Spaß und Neugier dabei, was da noch zu machen ist.
Mfg. Herbert
Hab mir das gerade nochmal angeschaut. Ich ging davon aus, das das schon ein absolut Wert ist.
Trotzdem komme ich auf folgende Werte.
Heizungsvorlauf 33,4°C Temperatur am Manometer 33°C absolut?
Wobei bist du gescheitert?kova1902 hat geschrieben: ↑14.01.2019, 23:36Werd wohl meinen Danfoss FU speziell für PM Motoren und den Daikin PM Rollkolben auspacken müssen um wieder ein Stück
nach vor zu rücken.
Das interesiert mich auch brenend , meine Versuche mit FU waren nicht wirklich was besonderes.
Die Inverter sind einfach eine Liga höher eingesiedelt .![]()
Fahr jetzt gut 10 Jahre mit FU, der FU war immer der gleiche. Allerdings tauschte ich mehrmals die Verdichter.
Kein einziger ging kaputt. Hab sie noch alle auf Lager.
Der große Renner dabei war der ZR28 in Verbindung mit R134a. Aber gut waren sie alle. Einzig der Maneurop
Hubkolben (blaue Kapsel) war im unteren Drehzahlbereich unruhig.
Seit rund 5 Jahren läuft ein GEA_Bock Doppelhubkolben.
Jedoch die Technik ist nicht stehengeblieben.
Wenn ich denke, was sich da an den Heizungspumpen in Verbindung mit PM Motoren getan hat.
Wo einst eine Grundfos mit 90 Watt lief, läuft heute eine Magna mit 17 Watt.
Kältetechnisch, denke ich, habe ich das ausgereizt.
So denke ich, das auch hier mit einem Verdichter in PM Ausführung noch einiges zu holen ist.
Mein Fuji Frenic ist aber nicht für PM Motoren ausgelegt.
Der Danfoss FU hat mich bei 123 150,- gekostet, ebenso der Daikin Rollkolben
( kostengünstige Spende eines User hier aus dem Forum für Versuchszwecke)
Klar, bei meinen Heizkosten von rund 300,- im Jahr rechnet sich das nicht.
Ist aber auch etwas Spaß und Neugier dabei, was da noch zu machen ist.
Mfg. Herbert