Leute, ihr strapaziert meine Nerven. Aber echt.
Könnt Ihr, statt nach dem Seitenbetreiber zu rufen, nicht einfach Ruhe geben?
Jeder hat hier seine eigene Schreibe, ein paar User dabei eine sehr "ausgeprägte".
Genießt diese Vielfalt, aber reitet nicht weiter darauf herum. Das meine ich jetzt Ernst. Kein Fingerpointing mehr!
Die Zeit letztes Jahr im Herbst, in der ich das Forum mal ein paar Wochen vom Netz genommen habe, war eine Wohltat für mich.
Wenn sich das hier nicht bessert, werde ich mir wieder mal eine Auszeit nehmen.
Gruß
Thomas
.. wenn man das gelesen und akzeptiert hat, kann man es oben rechts wegklicken
Könnt Ihr, statt nach dem Seitenbetreiber zu rufen, nicht einfach Ruhe geben?
Jeder hat hier seine eigene Schreibe, ein paar User dabei eine sehr "ausgeprägte".
Genießt diese Vielfalt, aber reitet nicht weiter darauf herum. Das meine ich jetzt Ernst. Kein Fingerpointing mehr!
Die Zeit letztes Jahr im Herbst, in der ich das Forum mal ein paar Wochen vom Netz genommen habe, war eine Wohltat für mich.
Wenn sich das hier nicht bessert, werde ich mir wieder mal eine Auszeit nehmen.
Gruß
Thomas
.. wenn man das gelesen und akzeptiert hat, kann man es oben rechts wegklicken
Umstellung R134a auf R600a/R290
Umstellung R134a auf R600a/R290
Hallo, ich habe hier schon viel gelesen über die Umstellung vom (meiner Meinung nach nicht zukunfsfähigen) R134a auf R600a/R290.
Soweit ich es verstanden habe benötige ich 60% R290 und 40% R600a und das Gemisch wiederum ergeben 40% der angegebenen R134a Menge (Masse).
Bei mir bräuchte ich dann statt 525g nur noch 210g des Gemisches.
Angeblich verkauft "Easy Klima" genau dieses Gemisch mit Befülladapter, finde ich toll. Habe mir die Videos angeschaut, aber so recht schlau werde ich daraus nicht.
a) eine schwächelnde Anlage wird im Betrieb (max. Kühlleistung) am ND Anschluss aufgefüllt und zwar nach dem mitgelieferten Manometer im Bereich 25-40psi, also 1,72-2,75 bar - Optimum wohl 2,5 bar. Ist das ansatzweise genau ?
Ich habe letztes bei einer Anlage zugeschaut die hatte keine Kühlleistung mehr, es waren 6 / 6 bar HD/ND drauf. Abgesaugt wurden 85g. Nach Leerlaufdruck kan man also überhaupt nicht gehen war daraus meine Schlussfolgerung.
Den ND habe ich im Betrieb noch nie geloggt.
Was mich noch stört ist, dass die Restluft im Schlauch mit ins System gedrückt wird beim Befüllen.
b) ist es i.O. wenn in der Anlage nun ein Gemisch aus R134a und R290+R600a ist ?
Zum absaugen darf man nun nicht mehr fahren, sonst kontaminiert man das Klimagerät.
Doof.
Rauslassen in die Atmosphäre ist auch schlecht wenn man wieder umsteigen will.
c) zuerst ans Klimagerät und Anlage leer saugen. Problem: Es wird Öl mit abgesaugt, meist so 4-6ml, diese sollten wieder aufgefüllt werden.
Nur wie füll ich Öl auf wenn ich die leere Anlage mit R600a/R290 auffüllen will ?
Wie fülle ich überhaupt auf, ich kann bei einer leeren Anlage den Kompressor nicht anschalten ? Und wenn ich das Zeug so (über Kopf) rein kippe, dann saugt der Kompressor womöglich noch flüssiges KM an und wird zerstört ?
Wieso geht man nicht an der HD Anschluss ?
Im Betrieb ist dort natürlich mit 10-15bar mehr Druck als vermutlich auf der Flasche ist... daher liefern die nur den ND-Anschluss mit.
Jedenfalls könnte man mit der Methode auf 5g genau (per Waage) die Anlage mit reinem R600a/R290 befüllen.
d) gibt es ein Klimagerät (mit integrierter Waage und Menüführung) für R600a/R290 ? Wäre eine Marktlücke demnächst wenn R134a immer teuerer wird oder gar ganz verschwindet. R1234yf möchte ich nicht benutzen!
LG
Soweit ich es verstanden habe benötige ich 60% R290 und 40% R600a und das Gemisch wiederum ergeben 40% der angegebenen R134a Menge (Masse).
Bei mir bräuchte ich dann statt 525g nur noch 210g des Gemisches.
Angeblich verkauft "Easy Klima" genau dieses Gemisch mit Befülladapter, finde ich toll. Habe mir die Videos angeschaut, aber so recht schlau werde ich daraus nicht.
a) eine schwächelnde Anlage wird im Betrieb (max. Kühlleistung) am ND Anschluss aufgefüllt und zwar nach dem mitgelieferten Manometer im Bereich 25-40psi, also 1,72-2,75 bar - Optimum wohl 2,5 bar. Ist das ansatzweise genau ?
Ich habe letztes bei einer Anlage zugeschaut die hatte keine Kühlleistung mehr, es waren 6 / 6 bar HD/ND drauf. Abgesaugt wurden 85g. Nach Leerlaufdruck kan man also überhaupt nicht gehen war daraus meine Schlussfolgerung.
Den ND habe ich im Betrieb noch nie geloggt.
Was mich noch stört ist, dass die Restluft im Schlauch mit ins System gedrückt wird beim Befüllen.
b) ist es i.O. wenn in der Anlage nun ein Gemisch aus R134a und R290+R600a ist ?
Zum absaugen darf man nun nicht mehr fahren, sonst kontaminiert man das Klimagerät.
Doof.
Rauslassen in die Atmosphäre ist auch schlecht wenn man wieder umsteigen will.
c) zuerst ans Klimagerät und Anlage leer saugen. Problem: Es wird Öl mit abgesaugt, meist so 4-6ml, diese sollten wieder aufgefüllt werden.
Nur wie füll ich Öl auf wenn ich die leere Anlage mit R600a/R290 auffüllen will ?
Wie fülle ich überhaupt auf, ich kann bei einer leeren Anlage den Kompressor nicht anschalten ? Und wenn ich das Zeug so (über Kopf) rein kippe, dann saugt der Kompressor womöglich noch flüssiges KM an und wird zerstört ?
Wieso geht man nicht an der HD Anschluss ?
Im Betrieb ist dort natürlich mit 10-15bar mehr Druck als vermutlich auf der Flasche ist... daher liefern die nur den ND-Anschluss mit.
Jedenfalls könnte man mit der Methode auf 5g genau (per Waage) die Anlage mit reinem R600a/R290 befüllen.
d) gibt es ein Klimagerät (mit integrierter Waage und Menüführung) für R600a/R290 ? Wäre eine Marktlücke demnächst wenn R134a immer teuerer wird oder gar ganz verschwindet. R1234yf möchte ich nicht benutzen!
LG
- Kleiner Schneemann
- 2-Ventiler
- Beiträge: 242
- Registriert: 26.05.2018, 11:47
- Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Re: Umstellung R134a auf R600a/R290
Eine Marktlücke ist das niemals, denn mit dem Einfüllen eines nicht zugelassenen Kältemittels verlierst Du die allgemeine
Betriebserlaubnis für Dein Fahrzeug !
Wegen 5ml Öl passiert überhaupt nichts, die Ölfüllung ist um Zehnerpotenzen größer.
Im Zweifel leg Dir einen Öl-Injektor zu, oder fülle den Füllschlauch mit Öl, das verhindert auch den Eintrag von
Fremdgasen. Das Öl muss vom Kompressorhersteller freigegeben sein.
Ganz wichtig: die Füllung langsam vornehmen, tröpfchenweise ist flüssiges Öl oder Kältemittel kein Problem.
Erst ein Schwall aus einem schnell geöffneten Ventil macht Probleme.
Sinnvoll ist es, das Kältemittel in einer Werkstatt komplett absaugen zu lassen.
Was Du danach an R290 / R600a auffüllst, kannst Du ohne Bedenken wieder ablassen, da es keine
problematischen Substanzen enthält, die zur Klimaerwärmung beitragen.
Dabei natürlich nicht rauchen, da das Zeug hochentzündlich ist.
Und vor dem Verkauf des Wagens oder seiner Verschrottung das Zeug ablassen.
Betriebserlaubnis für Dein Fahrzeug !
Wegen 5ml Öl passiert überhaupt nichts, die Ölfüllung ist um Zehnerpotenzen größer.
Im Zweifel leg Dir einen Öl-Injektor zu, oder fülle den Füllschlauch mit Öl, das verhindert auch den Eintrag von
Fremdgasen. Das Öl muss vom Kompressorhersteller freigegeben sein.
Ganz wichtig: die Füllung langsam vornehmen, tröpfchenweise ist flüssiges Öl oder Kältemittel kein Problem.
Erst ein Schwall aus einem schnell geöffneten Ventil macht Probleme.
Sinnvoll ist es, das Kältemittel in einer Werkstatt komplett absaugen zu lassen.
Was Du danach an R290 / R600a auffüllst, kannst Du ohne Bedenken wieder ablassen, da es keine
problematischen Substanzen enthält, die zur Klimaerwärmung beitragen.
Dabei natürlich nicht rauchen, da das Zeug hochentzündlich ist.
Und vor dem Verkauf des Wagens oder seiner Verschrottung das Zeug ablassen.
Re: Umstellung R134a auf R600a/R290
zum Thema Füllmenge:
Bei Hagebaumarkt gibt es diese Woche diesen Ultraschall Füllstands-Sensor für ca 20€.
https://www.youtube.com/watch?v=CFPDXjTofgs
Wenn man den Sensor an den Filtertrockner/Sammler hält und einen steigenden Füllstand beobachtetet und bei halber Füllhöhe stoppt, müsste die Anlage die richte Menge eingesaugt haben, oder?
Bei Hagebaumarkt gibt es diese Woche diesen Ultraschall Füllstands-Sensor für ca 20€.
https://www.youtube.com/watch?v=CFPDXjTofgs
Wenn man den Sensor an den Filtertrockner/Sammler hält und einen steigenden Füllstand beobachtetet und bei halber Füllhöhe stoppt, müsste die Anlage die richte Menge eingesaugt haben, oder?
Re: Umstellung R134a auf R600a/R290
Sieht praktisch aus, für 20€ wärs nen versuch wert ob das auch bei KM flaschen oder sogar großen Sammlern funktioniert.micha_el hat geschrieben: ↑05.08.2018, 10:35 zum Thema Füllmenge:
Bei Hagebaumarkt gibt es diese Woche diesen Ultraschall Füllstands-Sensor für ca 20€.
https://www.youtube.com/watch?v=CFPDXjTofgs
Wenn man den Sensor an den Filtertrockner/Sammler hält und einen steigenden Füllstand beobachtetet und bei halber Füllhöhe stoppt, müsste die Anlage die richte Menge eingesaugt haben, oder?
Aber sicher nicht in nem laufenden Auto.
Re: Umstellung R134a auf R600a/R290
Habe ein paar interessante Drucktabellen gefunden.
a) Fahrzeug kalt, also alle Bauteile = Umgebungstemperatur => Hochdrucksensor auslesen (rel. Druck)
b) Während des Betriebs, volle Kälteleistung. A: abs. Druck Niederdruckanschluss, B: Steuerstrom (Ampere), C: Toleranzbereich
In diesem Bereich setzt wohl "Easyklima" an, wie man sieht bei voller Leistung (=0,7-0,8A) sind es 2-2,5 bar (30-35psi)
c) A: Hochdruck, B: Niederdruck im laufenden Betrieb (rel. Drücke)
Achso: b) gilt für Kompressor mit Regelventil N280, c) gilt für intern geregelten Kompressor beides VAG
a) Fahrzeug kalt, also alle Bauteile = Umgebungstemperatur => Hochdrucksensor auslesen (rel. Druck)
b) Während des Betriebs, volle Kälteleistung. A: abs. Druck Niederdruckanschluss, B: Steuerstrom (Ampere), C: Toleranzbereich
In diesem Bereich setzt wohl "Easyklima" an, wie man sieht bei voller Leistung (=0,7-0,8A) sind es 2-2,5 bar (30-35psi)
c) A: Hochdruck, B: Niederdruck im laufenden Betrieb (rel. Drücke)
Achso: b) gilt für Kompressor mit Regelventil N280, c) gilt für intern geregelten Kompressor beides VAG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Umstellung R134a auf R600a/R290
Tabelle a sagt aber rein gar nichts aus.
Da reicht es wenn ein einziger Tropfen flüssiges Kältemittel im System ist um die passenden Drücke zu erhalten.
Da reicht es wenn ein einziger Tropfen flüssiges Kältemittel im System ist um die passenden Drücke zu erhalten.
Re: Umstellung R134a auf R600a/R290
Das dachte ich mir auch schon.
Ist die Methode denn mit dem ND bei Volllast gut ?
Ist die Methode denn mit dem ND bei Volllast gut ?
Re: Umstellung R134a auf R600a/R290
[quote=Spezialwidde post_id=95172 time=1533458361 user_id=2029]
Wie bitte kommt man auf die Idee
Das ist doch keine Gasflasche
[/quote]
dem physikalischen Messprinzip ist das relativ, egal ob auf dem Behälter mit Flüssigkeit "Gasflasche" oder "Sammler" steht.
Wie bitte kommt man auf die Idee

[/quote]
dem physikalischen Messprinzip ist das relativ, egal ob auf dem Behälter mit Flüssigkeit "Gasflasche" oder "Sammler" steht.
Re: Umstellung R134a auf R600a/R290
Das schon aber der Füllstand des Sammlers sagt nichts über die Füllmenge der Anlage aus. Außerdem funktioniert das bei strömenden Medien nicht.
Re: Umstellung R134a auf R600a/R290
Hallo Alle.
Hatte da mal eine gute Erfahrung gemacht. Mein Sohn hatte damals einen A4. Jedoch die Klima lies mit ihrer Wirkung zu wünschen übrig.
Ich hatte damals ja schon jahrzehntelang auch mit Kälte zu tun. Ich füllte ihm zu seiner R134a Anlage einen Gupf R290 zu. Danach ein Probefahrt mit dem Wagen auf der Autobahn. Man konnte deutlich erkennen wie aus den Lüftungsschlitzen deutlich Eiskristalle austraten. Er hat sich nie mehr über die Klima beschwert.
Mfg. Eisvogel
Hatte da mal eine gute Erfahrung gemacht. Mein Sohn hatte damals einen A4. Jedoch die Klima lies mit ihrer Wirkung zu wünschen übrig.
Ich hatte damals ja schon jahrzehntelang auch mit Kälte zu tun. Ich füllte ihm zu seiner R134a Anlage einen Gupf R290 zu. Danach ein Probefahrt mit dem Wagen auf der Autobahn. Man konnte deutlich erkennen wie aus den Lüftungsschlitzen deutlich Eiskristalle austraten. Er hat sich nie mehr über die Klima beschwert.
Mfg. Eisvogel
Re: Umstellung R134a auf R600a/R290
Steven:
Nehmen wir an, der ganze Kältemittelkreislauf habe 1 Liter Volumen und die Temperatur betrage 20°C. Dann müsste bei vollständiger Verdampfung ohne Überhitzung mindestens 1/22.4 Mol R134A im System enthalten sein, damit 1 Bar Druck im System wäre. Die Tabelle gilt aber nur im Nassdampfbereich. Also nehmen wir an, es wäre geradeso an der Grenze zwischen Nassdampf und Trockendampf, dann hätte man bei 20°C einen Druck von 4,7 Bar (absolut)
D.h. es müsste 4,7 x 1/22,4 Mol R134A mindestens im System sein, um die passenden Drücke zu erhalten. R134A hat eine Molmasse von 102g. D.h. es müssten schon mindestens ca 21,4 Gramm R134A im System enthalten sein. Bei weniger wäre es kein Nassdampf mehr und der Druck müsste proportional abfallen.
Aber deine Kernaussage stimmt natürlich. Die passenden Drücke sagen nichts darüber aus, ob genügend Kältemittel im System enthalten ist.
Eisvogel:
Ich bin ja (noch) kein Kältetechnik-Experte, aber wenn ich meine alten 30 Jahre alten Chemie-Kenntnisse herauskrame, dann reicht ein Tropfen sicherlich nicht, sondern:Tabelle a sagt aber rein gar nichts aus.
Da reicht es wenn ein einziger Tropfen flüssiges Kältemittel im System ist um die passenden Drücke zu erhalten.
Nehmen wir an, der ganze Kältemittelkreislauf habe 1 Liter Volumen und die Temperatur betrage 20°C. Dann müsste bei vollständiger Verdampfung ohne Überhitzung mindestens 1/22.4 Mol R134A im System enthalten sein, damit 1 Bar Druck im System wäre. Die Tabelle gilt aber nur im Nassdampfbereich. Also nehmen wir an, es wäre geradeso an der Grenze zwischen Nassdampf und Trockendampf, dann hätte man bei 20°C einen Druck von 4,7 Bar (absolut)
D.h. es müsste 4,7 x 1/22,4 Mol R134A mindestens im System sein, um die passenden Drücke zu erhalten. R134A hat eine Molmasse von 102g. D.h. es müssten schon mindestens ca 21,4 Gramm R134A im System enthalten sein. Bei weniger wäre es kein Nassdampf mehr und der Druck müsste proportional abfallen.
Aber deine Kernaussage stimmt natürlich. Die passenden Drücke sagen nichts darüber aus, ob genügend Kältemittel im System enthalten ist.
Eisvogel:
Was ist ein Gupf?zu seiner R134a Anlage einen Gupf R290
Re: Umstellung R134a auf R600a/R290
>>Was ist ein Gupf?
eine sehr variable österreichische Volumen-Messeinheit
eine sehr variable österreichische Volumen-Messeinheit

Re: Umstellung R134a auf R600a/R290
nicht nur österreichisch
In der Oberpfalz ist das durchaus auch bekannt
Auf Hochdeutsch übersetzt umgerechnet wäre das ungefähr "eine Messerspitze"
In der Oberpfalz ist das durchaus auch bekannt
Auf Hochdeutsch übersetzt umgerechnet wäre das ungefähr "eine Messerspitze"