… wäre noch die Kühlung von Wohnräumen zu erwähnen. Die großen Erwartungen, welche man an die Kühlung von Wohnräumen knüpfte, haben sich im Laufe der Jahre nicht verwirklichen lassen. Obgleich alle Aufgaben zur künstlichen Kühlung von bewohnten Räumen technisch als gelöst betrachtet werden können, so stehen doch die Kosten zu dem, was erreicht wird, in keinem Verhältnis."
Nur zur Erinnerung, die Kälteanlagen konnten damals nur unter Aufsicht eines geübten Maschinisten betrieben werden, es mußte oft Kältemittel nachgefüllt werden. Das konnten sich max. Villenbesitzer leisten.
Um die enormen Kosten für Installation / Betrieb einer Klimaanlage mit Maschinenraum, Luftkanälen durch das Haus etc. zu sparen hat man einen einfachen Kühler für 1-4 Personen entwickelt, den "Kaltluft-Ariaphor"
Der Luftkühler besteht aus einem zylindrischem Aluminiumgefäß welches mit zerkleinertem Eis gefüllt werden konnte. Das reichte für 1-2 Tage.
Das Gefäß ist im Abstand von 10mm von einem isolierten Mantel umgeben. Der "Kaltluft-Ariaphor" ist oben und unten offen, im Ringspalt zwischen Gefäß und Mantel kühlt sich die enthaltene Luft ab und fällt nach unten, der Wasserdampf schlägt sich an der kalten Wandung des Aluminiumgefäßes nieder. Unter dem Ariaphor tritt die abgekühlte und entfeuchtete Luft aus, warme Luft wird oben automatisch nachgezogen.
In einer herausnehmbaren Tropfschale im untersten Bereich wird entstehendes Wasser aufgefangen.
Der "Kaltluft-Ariaphor" wird an der benötigten Stelle an der Zimmerdecke oder einem fahrbaren Gestellt befestigt, die Person direkt darunter angeordnet.
Die Abkühlung der Luft ist mit ca. 20K angegeben.
Einsatzgebiete waren Krankenhäuser, Sanatorien, Schlafräume, Arbeitszimmer, Räume in den feuchtwarmen Tropengebieten.
Hersteller: vermutlich Fa. Sterkel aus Ravensburg, um 1920
Quelle: Kleinkühlanlagen für Gewerbe und Haus, Oberingenieur Eduard Reif, 1922
Leute, ihr strapaziert meine Nerven. Aber echt.
Könnt Ihr, statt nach dem Seitenbetreiber zu rufen, nicht einfach Ruhe geben?
Jeder hat hier seine eigene Schreibe, ein paar User dabei eine sehr "ausgeprägte".
Genießt diese Vielfalt, aber reitet nicht weiter darauf herum. Das meine ich jetzt Ernst. Kein Fingerpointing mehr!
Die Zeit letztes Jahr im Herbst, in der ich das Forum mal ein paar Wochen vom Netz genommen habe, war eine Wohltat für mich.
Wenn sich das hier nicht bessert, werde ich mir wieder mal eine Auszeit nehmen.
Gruß
Thomas
.. wenn man das gelesen und akzeptiert hat, kann man es oben rechts wegklicken
Könnt Ihr, statt nach dem Seitenbetreiber zu rufen, nicht einfach Ruhe geben?
Jeder hat hier seine eigene Schreibe, ein paar User dabei eine sehr "ausgeprägte".
Genießt diese Vielfalt, aber reitet nicht weiter darauf herum. Das meine ich jetzt Ernst. Kein Fingerpointing mehr!
Die Zeit letztes Jahr im Herbst, in der ich das Forum mal ein paar Wochen vom Netz genommen habe, war eine Wohltat für mich.
Wenn sich das hier nicht bessert, werde ich mir wieder mal eine Auszeit nehmen.
Gruß
Thomas
.. wenn man das gelesen und akzeptiert hat, kann man es oben rechts wegklicken
Der Kaltluft-Ariaphor
Der Kaltluft-Ariaphor
Ich bau die Frauenmondrakete
Re: Der Kaltluft-Ariaphor
Danke, besonders für das Bildmaterial!