Leute, ihr strapaziert meine Nerven. Aber echt.
Könnt Ihr, statt nach dem Seitenbetreiber zu rufen, nicht einfach Ruhe geben?
Jeder hat hier seine eigene Schreibe, ein paar User dabei eine sehr "ausgeprägte".
Genießt diese Vielfalt, aber reitet nicht weiter darauf herum. Das meine ich jetzt Ernst. Kein Fingerpointing mehr!
Die Zeit letztes Jahr im Herbst, in der ich das Forum mal ein paar Wochen vom Netz genommen habe, war eine Wohltat für mich.
Wenn sich das hier nicht bessert, werde ich mir wieder mal eine Auszeit nehmen.
Gruß
Thomas
.. wenn man das gelesen und akzeptiert hat, kann man es oben rechts wegklicken
Könnt Ihr, statt nach dem Seitenbetreiber zu rufen, nicht einfach Ruhe geben?
Jeder hat hier seine eigene Schreibe, ein paar User dabei eine sehr "ausgeprägte".
Genießt diese Vielfalt, aber reitet nicht weiter darauf herum. Das meine ich jetzt Ernst. Kein Fingerpointing mehr!
Die Zeit letztes Jahr im Herbst, in der ich das Forum mal ein paar Wochen vom Netz genommen habe, war eine Wohltat für mich.
Wenn sich das hier nicht bessert, werde ich mir wieder mal eine Auszeit nehmen.
Gruß
Thomas
.. wenn man das gelesen und akzeptiert hat, kann man es oben rechts wegklicken
Kleines Rätsel
Kleines Rätsel
Was ist das?
Wer kann die Funktion erläutern, insbesondere die Buchstaben an den Bauteilen aus welchen sich die Komponente zusammensetzt.
Es handelt sich selbstverständlich um eine Komponente einer Kälteanlage.
Auflösung am 28.02.2021
Wer kann die Funktion erläutern, insbesondere die Buchstaben an den Bauteilen aus welchen sich die Komponente zusammensetzt.
Es handelt sich selbstverständlich um eine Komponente einer Kälteanlage.
Auflösung am 28.02.2021
Ich bau die Frauenmondrakete
Re: Kleines Rätsel
Ich nicht, auch nicht in Bunt. Ich bin neugierig.
Re: Kleines Rätsel
Okay, einen letzten Hinweis gebe ich noch, ist ja auch wirklich nicht einfach
Auf dem Bild im Link ist die Komponente enthalten

Auf dem Bild im Link ist die Komponente enthalten
Ich bau die Frauenmondrakete
Re: Kleines Rätsel
Ich würde auf einen Verdichter tippen, ich kann die Zeichnung nicht erklären aber die Bauteile a und g sehen für mich wie Ventile aus.
Re: Kleines Rätsel
Richtig, es ist ein Verdichter.
Insgesamt sind 4 Ventile vorhanden, a = Saugventil, b = Druckventil
Ventile g und n haben Funktionen innerhalb des Verdichters.
Weiteres später.
Insgesamt sind 4 Ventile vorhanden, a = Saugventil, b = Druckventil
Ventile g und n haben Funktionen innerhalb des Verdichters.
Weiteres später.
Ich bau die Frauenmondrakete
Re: Kleines Rätsel
Zwischeneinspritzung bei g?
Re: Kleines Rätsel
Nein, es gibt keine Zwischeneinspritzung.
Grundsätzlich ist das ein offener Verdichter mit Kreuzkopf.
Der Kurbeltrieb befindet sich oberhalb des Verdichters und ist nicht mit gezeichnet.
Zu den Farben:
Grau = Kolben mit Kolbenstange
Braun = Abdichtungselemente Kolbenstange und Kolben
Schwarz = Gehäuse, wobei der Zylinderkopf ( im Bereich der Ventile a / b ) schlecht dargestellt ist, wohl zum besseren Verständnis
Blau = Saugleitung
Rot = Druckkanal + Druckleitung
Zu den Buchstaben:
a = Saugventil
b = Druckventil
c = Abscheidekammern Druckseite
e = Verbindungskanal Druckseite-Saugseite über Regulierventil
g = Ventil im Kolbenboden
h, h1 = Verbindungskanal Ringraum A2-Ventil g im Kolbenboden
i, k = Dichtelemente Kolbenstange, z. B. getränkte Baumwollringe oder ähnliches
m = weiterer Ringraum im Gehäuse
n = Ventil im Verbindungskanal Ringraum m - Ringraum A2
o = Regulierventil
p = Verbindungskanal
q = Einziehöffnung zum befüllen mit Kältemittel oder Glycerin
A, A1 = mit Glycerin gefüllter Raum
A2 = Ringraum Kolben
P = Druckleitung
Q = Saugleitung
Funktion des Verdichters:
Der Kolben befindet sich im Bild an seinem untersten Totpunkt, das verdichtete Kältemittel ist ausgeschoben, der Raum A / A1 ist vollständig mit Glycerin gefüllt.
Das Glycerin hat in diesem Verdichter 2 Aufgaben:
1: Als Sperrflüssigkeit um den unerwünschten Verlust von Kältemittel über die Dichtelemente zu erschweren
2. Als Schmiermittel, der Verdichter hat nur im Triebwerksbereich eine Ölschmierung
Weil beim verdichten auch immer etwas Glycerin in die Druckseite gelangen kann sind dort Abscheidekammern ( C ), in denen legt sich das Glycerin ab und wird über ein Regulierventil und dem Verbindungskanal e der Saugseite zugeführt.
Ähnlich ist es beim Kolben selber auch, am untersten Abdichtungselement ( Material = Leder ) geht immer ein wenig Glycerin und Kältemittel vorbei, von da aus gelangt es in den Ringraum A2. Wird der Kolben nun angehoben und der Verdichter saugt neues KM an verkleinert sich der Ringraum A2 und das Glycerin / KM strömt über h / h1 und Ventil g in den Glyceringefüllten Bereich.
Der Ringraum m hat die selbe Aufgabe, bis hier hin vorgedrungenes Glycerin / KM wird über den Verbindungskanal p und dem Ventil n dem Ringraum A2 zugeführt.
Drehzahl des Verdichters: 10 - 30 U/min (geschätzt)
Kältemittel: R744
Konstrukteur: Franz Windhausen
Baujahr: Bereich 1880 - 1886
Quelle: Über Kaltluft und Kaltdampfmaschinen von Karl Buske 1887
Grundsätzlich ist das ein offener Verdichter mit Kreuzkopf.
Der Kurbeltrieb befindet sich oberhalb des Verdichters und ist nicht mit gezeichnet.
Zu den Farben:
Grau = Kolben mit Kolbenstange
Braun = Abdichtungselemente Kolbenstange und Kolben
Schwarz = Gehäuse, wobei der Zylinderkopf ( im Bereich der Ventile a / b ) schlecht dargestellt ist, wohl zum besseren Verständnis
Blau = Saugleitung
Rot = Druckkanal + Druckleitung
Zu den Buchstaben:
a = Saugventil
b = Druckventil
c = Abscheidekammern Druckseite
e = Verbindungskanal Druckseite-Saugseite über Regulierventil
g = Ventil im Kolbenboden
h, h1 = Verbindungskanal Ringraum A2-Ventil g im Kolbenboden
i, k = Dichtelemente Kolbenstange, z. B. getränkte Baumwollringe oder ähnliches
m = weiterer Ringraum im Gehäuse
n = Ventil im Verbindungskanal Ringraum m - Ringraum A2
o = Regulierventil
p = Verbindungskanal
q = Einziehöffnung zum befüllen mit Kältemittel oder Glycerin
A, A1 = mit Glycerin gefüllter Raum
A2 = Ringraum Kolben
P = Druckleitung
Q = Saugleitung
Funktion des Verdichters:
Der Kolben befindet sich im Bild an seinem untersten Totpunkt, das verdichtete Kältemittel ist ausgeschoben, der Raum A / A1 ist vollständig mit Glycerin gefüllt.
Das Glycerin hat in diesem Verdichter 2 Aufgaben:
1: Als Sperrflüssigkeit um den unerwünschten Verlust von Kältemittel über die Dichtelemente zu erschweren
2. Als Schmiermittel, der Verdichter hat nur im Triebwerksbereich eine Ölschmierung
Weil beim verdichten auch immer etwas Glycerin in die Druckseite gelangen kann sind dort Abscheidekammern ( C ), in denen legt sich das Glycerin ab und wird über ein Regulierventil und dem Verbindungskanal e der Saugseite zugeführt.
Ähnlich ist es beim Kolben selber auch, am untersten Abdichtungselement ( Material = Leder ) geht immer ein wenig Glycerin und Kältemittel vorbei, von da aus gelangt es in den Ringraum A2. Wird der Kolben nun angehoben und der Verdichter saugt neues KM an verkleinert sich der Ringraum A2 und das Glycerin / KM strömt über h / h1 und Ventil g in den Glyceringefüllten Bereich.
Der Ringraum m hat die selbe Aufgabe, bis hier hin vorgedrungenes Glycerin / KM wird über den Verbindungskanal p und dem Ventil n dem Ringraum A2 zugeführt.
Drehzahl des Verdichters: 10 - 30 U/min (geschätzt)
Kältemittel: R744
Konstrukteur: Franz Windhausen
Baujahr: Bereich 1880 - 1886
Quelle: Über Kaltluft und Kaltdampfmaschinen von Karl Buske 1887
Ich bau die Frauenmondrakete
Re: Kleines Rätsel
Hier noch die ganze Seite aus dem Büchlein von 1887
K = Verflüssiger (Kondensator)
R = Verdampfer (Refrigerator)
M = Handregelventil
Die Kälteanlage ist als Solekühler ausgeführt, somit war die Anlage für verschiedene Anwendungen geeignet, z. B. Eisproduktion, Kühlräume, etc.
K = Verflüssiger (Kondensator)
R = Verdampfer (Refrigerator)
M = Handregelventil
Die Kälteanlage ist als Solekühler ausgeführt, somit war die Anlage für verschiedene Anwendungen geeignet, z. B. Eisproduktion, Kühlräume, etc.
Ich bau die Frauenmondrakete
Re: Kleines Rätsel
Danke! Ich habe zwar an einen Kolben gedacht, konnte die Beweglichkeit wegen Zeichnungsdetails aber nie endgültig lokalisieren. Gerne wieder!